NEWS-ARCHIV
Wir präsentieren: FELICITAS KUNTERBUNT! |
---|
![]() Die Aufführungen finden diesen Samstag, 07.07.2018 in der Stadthalle in Bochum-Wattenscheid um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr statt. DER EINTRITT IST KOSTENLOS ! Wir möchten euch/Sie ganz herzlich dazu einladen. |
Unser Treppenhaus wird grün |
Gertrudisschule und Grundschule Leithe Hand in Hand bei WAT 601 |
Ganz unter dem Motto Tradition pflegen - Zukunft gestalten stand das mehrtägige Stadtfest WAT 601, das Anfang Juni im Zentrum Wattenscheids statt fand. Die Gertrudisschule war natürlich dabei und betreute gemeinsam mit der Grundschule Leithe einen Infostand. Das Event trug sehr dazu bei, dass die Menschen aus Wattenscheid - ob nun organisiert in Institutionen oder Vereinen oder einfach nur als Bewohner des Stadtteils - miteinander ins Gespräch kommen. Der Kontakt zu den Wattenscheider Nachbarn verstärkt auch die Einbindung unserer Schule in ein regionales Netzwerk. Unsere Schulleiterin ließ es sich deshalb nicht nehmen, mal bei den anderen aktiven Teilnehmern des Stadtteilfestes vorbei zu schauen. Begleitet wurde sie dabei von Frau Ceranski, unserer neuen Schulsozialarbeiterin, die so einen tollen Einstieg in ihr neues Arbeitsumfeld fand. Am Nachmittag fand ein Auftritt der Musical-AG und unserer Trommel-AG auf der großen Bühne statt. Die Musical-AG wird in diesem Schulhalbjahr gemeinsam mit der Grundschule Leithe angeboten. Es ist schön zu sehen, wie gut die Kinder miteinander harmonierten und wie viel sie schon in dieser kurzen Zeit an musikalischem Können gewonnen haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die Aufführung des gesamten Musicals am 7. Juli 2018. Ein toller Anlass bei uns vorbei zu schauen! Weitere Bilder vom WAT 601-Event
|
Abschluss der Wattenscheider Gesundheitswochen |
Zum Ausklang der Wattenscheider Gesundheitswochen besuchte die Gertrudisschule das Parkfest am Wattenscheider Ehrenmal. Viele Aktionen, die zum Spielen und Bewegen anregten, wurden bei allerschönstem Wetter in frühlingshafter Umgebung angeboten. Die fröhlichen Stunden, die wir im Rahmen der Wattenscheider Gesundheitswochen als Teil des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes in den letzten Wochen verbracht haben, vergingen viel zu schnell. Wir hoffen, dass es allen so gut gefallen hat wie uns und sind uns sicher, dass auch in Zukunft der Spaß an Bewegung und gesunder Lebensweise Raum in unserem Schulleben findet. |
Auf die Plätze, fertig... Schulfest! |
Letzten Dienstag war bei sommerlichen Temperaturen unser Schulfest mit der Olympiade des gesunden Miteinanders, und es war richtig schön! Den ganzen Nachmittag haben sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwisterkinder, Freunde und natürlich auch die Lehrkräfte vergnügt auf dem Schulhof umher getrieben und auch das ebenso leckere wie gesunde Buffet genossen. In vielen Einzelaktionen wurden die Kinder zum Mitmachen und Bewegen motiviert. Da das Schulfest in die Wattenscheider Gesundheitswochen eingebunden war, stand das Thema Gesundheit schon lange im Vorfeld fest. Kletterfelsen und Hüpfburg, integrative Bewegungsparcours und Spielmobil konnten durch Kooperationen organisiert werden. Das DRK Wattenscheid stellte seinen Krankentransportwagen zur Verfügung, so dass die Kinder unter Anleitung eines qualifizierten DRK-Teams den Transporter erkunden konnten und gleich dabei eine weitere Disziplin im Wettkampf um ein gesundes Miteinander ablegen: das Notruf-Quiz. Vielen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, die dieses Fest tatkräftig unterstützten. Besonders das Engagement der Vorstände von Schulpflegschaft und Förderverein war mal wieder großartig! Zur Bildergalerie |
Westparklauf 2018 |
|
Ich kann was! |
Unsere Schulbetreuung nimmt an dem Ruhrpott-Projekt "Ich kann was! Kinder im Revier" teil. Bergbau ist ein Teil der Ruhrgebiets-Kultur und eröffnet den Kindern einen wachen Blick auf die im Ruhrpott überall gegenwärtigen architektonischen und kulturellen Hinterlassenschaften aus der großen Zeit des Bergbaus. Ein spannendes Projekt mit großem Lerneffekt! |
Gemeinsam stark |
Beim Mädchenfußballturnier der Westfalen YoungStars ist eine Auswahl unserer jungen Fußballerinnen gemeinsam mit Mädchen der OGS Günnigfeld angetreten. Unter der sportlichen Leitung von Frau Kotewitz haben die Mädchen sich als durchsetzungsstark erwiesen und sind Vize-Stadtmeister 2018 geworden. Das habt ihr toll gemacht!
|
Schulhofimpressionen 😊 |
Auf dem Weg zum sicheren Straßenverkehrsteilnehmer |
Für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen ist auch das Radfahren im Straßenverkehr im Lehrplan vorgesehen. Es geht los mit Verkehrsunterricht im Sachunterricht, aber - zur Freude der Kinder - bleibt es nicht bei der Theorie! Praktische Fahrradübungen werden mehrmals durchgeführt und zum Abschlusstraining kommt sogar die Polizei. Zunächst wird dann die Verkehrstüchtigkeit der Räder und Fahrausrüstung der Radfahrer (Fahrradhelm ist Pflicht!) überprüft. Anschließend geht es in den Straßenverkehr. Auch die Klasse 4a ging gut vorbereitet in die diesjährige Abschlussfahrt. Unter der Aufsicht hilfsbereiter Eltern wurde eine Strecke absolviert, die verschiedene verkehrstechnische Herausforderungen bereit hielt. |
Kein kalter Kaffee! |
Am 8. Mai war Weltrotkreuz-Tag, der in diesem Jahr unter dem Thema „Helfen - kein kalter Kaffee“ stand. An diesem Tag wurde landesweit Kaffee für einen guten Zweck ausgeschenkt um den Menschen zu danken, die sich täglich die Zeit nehmen, sich um andere zu kümmern. Zu diesem Anlass haben stellvertretend für das DRK Herr Wiebusch gemeinsam mit unserer Schulleiterin Frau Knopp Kaffee ausgeschenkt. Schulteam und helfende Eltern wurden mit dem frisch aufgebrühtem Kaffee überrascht, um ihnen für ihre stete Mithilfe und das Engagement für unsere Schule zu danken. |
Teddyklinik voller Erfolg! |
Viel mediale Resonanz fand unsere Teddyklink im Rahmen der Wattenscheider Gesundheitswochen. Sehen Sie selbst:
www.focus.de www.waz.de www.lokalkompass.de |
Teilnahme am Zukunftsprojekt „Stadtwerke Basketball Akademie“ |
Wir sind ausgewählt worden, eine Abordnung von Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen zum Zukunftsprojekt Basketball Akademie zu schicken. Begleitet wurden die aufgeregten Viertklässler von Herrn Schütt. Im Atrium der Stadtwerke wurde den Schülerinnen und Schülern stellvertretend für die vielen Bochumer Grundschulen ein Ballpaket übergeben. Darin enthalten ist auch der Wunsch möglichst vielen Kindern für Basketball zu begeistern. Das Ziel ist ein flächendeckendes und nachhaltiges Projekt der VfL Astrostart und den Bochumer Stadtwerken bei dem nicht nur die Kinder in den Genuss hervorragender Übungsleiter kommen (Bundesliga-Trainer Gary Johnson ist mit dabei!), sondern auch die Lehrerinnen und Lehrer mit Fortbildungen und Trainerübungen unterstützt werden. Wir freuen uns, dass wir teil dieses großartigen Projektes sind!
|
Willkommener Besuch in der Vorstadtstraße |
Der Bürgermeister der Stadt Bochum Thomas Eiskirch und der Bezirksbürgermeister von Bochum-Wattenscheid Manfred Molszich haben sich gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand der Stadt Bochum ein Bild von unserer Grundschule gemacht. Mit Blick auf die Schulentwicklungsgestaltung schauten die Vertreter vorbei, um sich vor Ort und ganz persönlich ein Bild von unserer etwas beengten Situation zu machen. Wir sind unserem Schulhaus einfach entwachsen und hoffen nun, dass die zuständigen Experten gute Ideen für eine Erweiterung unserer Unterrichtsmöglichkeiten haben. Voller Zuversicht und mit der geballten Kompetenz im Rücken schauen wir der Zukunft optimistisch entgegen.
|
Fit auf vielerlei Art und Weise |
Von unserer Gesundheitswoche hatten wir schon berichtet (s.u.). Aber nun sind neue Beweisfotos für unsere vielfältigen Aktionen aufgetaucht!
Weitere Bilder von der Gesundheitswoche
|
Speed-Dating der besonderen Art |
Ein stürmischer Tag sollte es werden - doch der Sturm fand zum Glück nur draußen vor der Tür statt, als sich Schulleitungen aus Bochum und Herne gemeinsam mit den Fortbildungbeauftragten der Schulen auf ein Speeddating einließen. Die Gäste sahen sich dann auch nicht potentiellen Kandidaten für ein romantisches Treffen gegenüber, sondern dem Fortbildungsangebot der lokalen Kompetenzteams NRW. Da sich dieses Angebot aber durchaus attraktiv gestaltete, wurde bestimmt ein wenig mit dieser oder jener Lehrerfortbildung geliebäugelt - eben wie es sich gehört bei einem Speed-Dating.
|
Start der Gesundheitswochen |
Wie schon berichtet sind wir Kooperationspartner bei den „Wattenscheider Gesundheitswochen“. Dabei haben sich das Projekt „Soziale Stadt“, das Gesundheitsamt und viele örtliche Einrichtungen zusammengetan und planen Wochen voller Sport und Entspannung.
Bei uns wird es eine „Olympiade des gesunden Miteinanders“ und eine Teddyklinik geben zu der alle, die Lust haben, herzlich eingeladen sind. Tragt Euch also schon einmal den 15. Mai 2018 in den Kalender ein, denn an diesem Tag ist unser Sommerfest mit Olympiade. Alle Kinder des Stadtteils sind herzlich eingeladen von 15.00 - 18.00 Uhr mit uns einen kurzweiligen Nachmittag mit Fitness, gesunden Snacks und lustigen Aufgaben zu verbringen. Wir freuen uns über viele Besucher und wünschen uns und euch (ent-)spannende Gesundheitswochen! Mehr Bilder von der Eröffnungsfeier der Gesundheitswochen
|
Spannende Technik um eine schöne Geschichte |
Von den kleinen Drachen Mirko, der kein Feuer spucken konnte, haben wir ja schon recht viel gehört (siehe auf dieser Seite weiter unten) und er taucht auch regelmässig in unseren Unterrichtsstunden auf. Aber jetzt können wir dieser Geschichte noch eine ganz neue Seite abgewinnen. Denn das WDR-Team der Lokalzeit mit Solveig Bader hat uns besucht und einen Beitrag mit unseren Schülern aufgenommen. Für die Schülerinnen und Schüler war das natürlich besonders spannend - und haben so ganz nebenbei noch so einiges über Medienerziehung gelernt! Weitere Bilder vom Aufnahmetag mit der WDR Lokalzeit
|
Erstes Ziel auf unserer Schulkultour: Der Bochumer Tierpark |
Auf geht's mit Schulkultour! |
Wie sieht es eigentlich bei mir um die Ecke aus? Welche coolen oder interessanten Orte gibt es vor meiner Haustür? Immer öfter, so haben wir die Erfahrung gemacht, wissen die Kinder nicht genau, welche tollen Orte um sie herum eigentlich entdeckt werden könnten. Dabei ist es ein ganz wesentlich Bestandteil von Integration, sich in seinem „Heim-Ort“ auszukennen und zu wissen, was einen umgibt.
Um den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang - und damit einhergehend ein besseres Verständnis - ihrer Umgebung zu ermöglichen hat die Gertrudisschule einen jahrgangs- und lehrrplanorientiertes Fahrtenprogramm zu interessanten Sehenswürdigkeiten in der Region entwickelt. Wir freuen uns, dass wir diese Pläne schon bald umsetzen können, denn dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Rotarier-Clubs Bochum-Rechen können die ersten Ausflüge bereits in diesem Schuljahr stattfinden! Wir bedanken uns sehr herzlich dafür und hoffen auf viele wunderschöne Momente mit den Kindern in und um Bochum! |
Trommel-AG der Mädchen |
Unser Schulmotto leben |
Gesund naschen - wie geht das? Wie sieht ein gesundes Frühstück aus? Putze ich mir die Zähne auch richtig? Was brauche ich, um kleinere Wunden richtig zu verarzten? Wie sieht ein Rettungswagen von innen aus?
So viele Fragen! Aber alle Fragen und noch viel mehr wurden in unserer Gesundheitswoche vor den Osterferien beantwortet. Und nicht nur das: Ein vielseitiges Bewegungs-, Entspannungs- und Konzentrationsprogramm ergänzte das Angebot, das stationsweise und jahrgangsbezogen von allen Klassen durchlaufen wurde. Ebenfalls ein Teil der Gesundheitswoche war in diesem Jahr das Team- und Sozialkompetenztraining, dass ergänzend zu dem bereits seit einigen Wochen laufendem Programm ":Gewaltfrei lernen" (s.u.) zum Angebot für die Schülerinnen und Schüler gehört. Die Gesundheitswoche führten wir an der Gertrudisschule bereits zum fünften Mal durch und ist ein Baustein für die "Gesunde Schule", die wir im Rahmen der Teilnahme an dem Landesprogramm "Bildung und Gesundheit" anstreben. In diesem Jahr ist sie jedoch ebenfalls eingebettet in das Konzept zum sozialen Stadtumbau in Wattenscheid, dass in unserem Stadtteil dieses Frühjahr stattfindet. Wir danken allen Beteiligten, Unterstützern und Helfern aus der Elternschaft und natürlich auch ganz besonders den Landfrauen, dem DRK Witten, dem Gesundheitsamt, dem Stadtsportbund Bochum und dem Tanzstudio Gretzki, die mit ihrem Angebot unsere Gesundheitswoche zu einem ganz besonders vielfältigen und für Kinder zu einem aufregendem, bereichernden Ereignis machten und damit unser Schulmotto "Einheit in Vielfalt: Fröhlich, fair und fit – macht alle mit!" so tatkräftg unterstützten. Erste Bilder von der Gesundheitswoche aus dem Tanzstudio Gretzki
|
![]() Die bezaubernde Geschichte von Franjo Terhart wendet sich gegen Streit und Krieg und stärkt die Position des Einzelnen in einer Gemeinschaft - was könnte geeigneter für unsere Schule sein, denn Einheit in Vielfalt ist unser Ziel! Mirkos Weg zu seinem Glück wird nun auf ganz besondere Weise in unserer Schule umgesetzt. Gemeinsam mit der Künstlerin Era Freidzon, die auch für die Illustrationen und Collagen im Buch verantwortlich zeichnet, werden die Kinder die Flure unserer Schule mit einem Mosaik gestalten, dass die Geschichte von Mirko aufnimmt. Mit den ersten Arbeiten für die Neugestaltung konnte bereits begonnen werden. Dafür galt es erst einmal einen Haufen Fliesenscherben zu produzieren. Für die beteiligten Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe, die Umsicht erfordert aber irgendwie auch Spaß macht. Wir sind schon gespannt, wie sich die Geschichte in den Fluren weiter entwickelt! |
Lösungen in Sicht! |
Inzwischen nehmen schon über 10000 Schulen weltweit jedes Jahr am großen Mathe-Wettbewerb Känguru der Mathematik teil. Und auch aus den 3. und 4. Klassen der Gertrudisschule sind wieder viele Kinder dabei. Die zu lösenden 24 Knobelaufgaben sind auch 2018 gar nicht so einfach gewesen und daher mussten die Schülerinnen und Schüler sich ordentlich ins Zeug legen, um die richtigen Lösungen zu finden. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr dann auch unter dem Motto "Wer erspäht die Lösung?". Wir sind schon mal gespannt, wie sich unsere Knobler geschlagen haben. Die Ergebnisse werden in der Regel zwischen Ostern und Pfingsten bekannt gegeben. Die Lösungen hingegen kann man schon viel eher einsehen unter www.mathe-kaenguru.de.
|
Einheit in Vielfalt - Gewaltfrei lernen |
Informationsabend für die Eltern |
Spendenübergabe |
Konflikte kann man nicht vermeiden, aber man kann lernen, mit ihnen umzugehen und ihre Eskalation zu verhindern. Dementsprechend liegt bei unserem Projekt "Gewaltfrei lernen" der Focus auf den Möglichkeiten der Prävention. Zur Förderung der sozialen Kompetenz unserer Schüler arbeitet die gesamte Schulgemeinschaft Hand in Hand: Ein informatives Treffen der Eltern bereitete zunächst den Weg für Verständnis und Unterstützung unseres Projektes auch von Seiten der Elternschaft. In Fortbildungen werden die Lehrkräfte zusätzlich geschult. Beim Konflikttraining der Schüler liegt das besondere Augenmerk des Trainers Jan Spicher auf Bewegung und eigene Körperwahrnehmung.
Besonders bedanken möchten wir uns bei der Sparda Stiftung West und der Unfallkasse für die Übernahme eines großen Teils der Kosten. Ebenso danken wir unseren Förderverein und die Eltern unserer Schülerinnen und Schülern, die die weiteren Kosten getragen haben. Noch mehr Informationen über unser Projekt und die einzelnen Schritte des Trainings für die Schüler finden Sie in dem Artikel der WAZ vom 16. März 2018 von R. Drews |
Es blitzt und blinkt in allen Ecken |
Herzlichen Dank an unsere Reingungskräfte, die unsere OGS-Küche und den Essraum wieder so gründlich gesäubert haben, dass man ob der Tatkraft und Professionalität nur beeindruckt sein kann. Euer Einsatz bis in die Abendstunden hat sich sichtlich gelohnt!
|
Immer wieder Freitags... |
gibt es bei uns Leckereien. In wechselnden Gruppen dürfen Schülerinnen und Schüler aus der Betreuung der OGS selbst Hand anlegen um kleine Backkreationen unter der Anleitung des Konditors Norbert Klein herzustellen. Ob nun Evergreens wie Kekse gebacken werden, in der saisonalen Backküche Osterhasen entstehen oder wie auf unserem Bild internationale Spezialitäten wie französische Crepes auf den Tisch kommen - Hauptsache es schmeckt und da kann man sich unter so fachkundiger Anleitung ganz sicher sein!
|
Austausch mit unserem Kooperationspartner AWO |
Unsere OGS-Betreuung wird geführt von der Arbeiterwohlfahrt. Gemeinsam möchten wir die Zukunft unserer Schützlinge positiv gestalten. Zum Ideenaustausch, gemeinsamer Planung und natürlich um einfach eine gute und direkte Kommunikation zu führen, treffen sich die Kooperationspartner der AWO beim Kooperationstreffen, zu dem die KiTa des Familienzentrums Bußmannsweg regelmäßig einlädt. Hier berichten die geladenen Einrichtungen über ihre aktuelle Situation, Perspektiven und Möglichkeiten, auch in Zukunft gut zusammen zu arbeiten. |
Unser Ziel: WAT bewegen! |
Viel ist schon passiert, um den in unserem Stadtteilbüro entwickelten Masterplan "Bewegte und bespielte Stadt Wattenscheid" umzusetzen. Nach dem Projektstart im Herbst 2016 konnten bereits im Frühling 2017 die ersten Workshops und Ortsbesichtigungen auch mit Kindern unserer Schule durchgeführt werden. Es folgten die Konzepterstellung und die Weichenstellungen von politischer Seite, um schließlich die notwenigen Fördergelder beantragen zu können. Jetzt geht es an die Umsetzung unser Konzepts. Beim ersten Netzwerktreffen "Urban Gardening" trafen sich die beteiligten Akteure. Ein reger Austausch über die jeweiligen Teilprojekte, deren Durchführung und Ziele, die von den einzelnen Gruppen geplant werden, fand statt; Möglichkeiten der Kooperation wurden ggf. angedacht. Denn was zählt ist: WAT bewegen! |
Mitmacher gefragt |
Wattenscheid strebt eine deutliche Spielflächenverbesserung an.
Im letzten Jahr waren unsere damaligen Drittklässler aktiv an der Auswahl von Spielflächen im Stadtteil beteiligt, die im Rahmen des Projekts "Begrüntes und bespieltes Wattenscheid" optimiert werden sollen. Der Spielplatz an der Stresemannstraße ist nun eine der ersten Flächen, die angegangen werden. Auch hierbei sollen die Kinder sich wieder einbringen. Deshalb ruft das Stadtteilmanagement nun zu der Aktion im Rahmen des Beteiliugngsverfahrens auf. Übrigens wurde auch unser Schulhof als eine verbesserungswürdige Spielfläche ausgewählt. |
Die Schulplfegschaft informiert |
Die Schulpflegschaft möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die Eltern ihre Kinder nur bis an unser Schultor begleiten uns sich dort von ihnen verabschieden sollten. Die Lehrer, die draußen auf dem Schulhof Aufsicht haben, gucken selbstverständlich, dass sich die Kinder vertragen und sie gut in den Unterricht kommen.
Damit diese Info auch alle Eltern erreicht, wurden die Klassenpflegschaftsvorsitzenden bereits durch die Schulpflegschaftsvorsitzende informiert und die Eltern erhielten einen Elternbrief. In der 3. Februarwoche haben Schülerinnen und Schüler noch einmal persönlich und mit Hilfe von einer "Stoppschildaktion" auf die Thematik aufmerksam gemacht. Die Schulplfegschaftsvorsitzende, Herr Eggers (BuFDi) und die Frühaufsicht begleiteten diese Aktion. Sollte Gesprächsbedarf seitens der Eltern bestehen, kann ein Zettel in der Postmappe mit Bitte um ein Treffen oder ein Telefonat bestimmt um ein Vielfaches hilfreicher sein als ein hastiger Zuruf zwischen Tür und Angel. Dann können sich beide Seiten auf das Gespräch einstellen. |
Musikalische Ausbildung an unserer Schule |
Das erfolgreiche JeKi-Programm des Landes NRW wird schon seit einigen Jahren an unserer Schule durchgeführt! Das Bildungsprogramm bei dem jedes KindZugang und Ausbildung an einem Musikinstrument erhält, hat viele Fans an unserer Schule. Mit der Programm-Erweiterung "JeKiTs" wird nicht nur die musikalische Bildung der Kinder in den Fokus genommen, sondern auch Tanzen und Singen angeboten. In Kooperation mit der Musikschule bieten wir für die ersten Klassen je eine Unterrichtsstunde im Klassenverband mit einer Musikschulkraft und der Musiklehrerin. Hierbei können die Kinder direkt abtauchen in die Welt der Musik und bekommen schon einmal eine kleine Einführung in die Grundlagen. In der 2. Klasse darf dann jede Schülerin und jeder Schüler selbst entscheiden, ob und welches Instrument für sie interessant ist.
Das Konzept wurde auch noch einmal bei den Klassenpflegschaftssitzungen der ersten Klassen von Frau Tjo, vorgestellt. Am Vormittag besprachen Frau Tjo, Herr Töpfer (Leitung der Schulbetreuung) und unsere Schulleiterin Frau Knopp die Lage und mögliche Perspektiven des Programms in unserem Jahresgespräch. Am 10. März veranstaltet die Musikschule von 11.00 - 17.00 Uhr einen "Tag der Instrumente" im Gebäude der Musikschule Bochum am Westring. Bei dieser Gelegenheit können die Schülerinnen und Schüler aus den Jekits 1-Gruppen alle Instrumente selbst ausprobieren. |
Schnell und wendig auf kurzer Strecke |
"Auf die Plätze, fertig, los" - etwa 8m sprinten, dann wenden und einen schlingernden Parcours zwischen Hütchen hindurch möglichst schnell durchlaufen. Das ist Kindersprint und wir sind dieses Jahr wieder mit dabei. Am 8. und am 15. Februar kam das Sprintcupteam vorbei und baute ihren Laufparcour mit modernster Messtechnik auf. Hierbei werden vier Teilzeiten und die Gesamtzeit für jede Läuferin und jeden Läufer erfasst: Antritt, Sprintvermögen, Richtungswechsel und Pendelvermögen sind wichtig. Da der Parcours mehrfach durchlaufen werden kann und die Kinder am Ende ihres Sprints auch einen Zettel mit den Zeiten bekommen, stellt sich schnell eine Verbesserung ein. Die unmittelbare Rückmeldung motiviert die Kinder zu Höchstleistungen und beschert allen eine abwechslungsreiche Sportstunde. |
Vielen Dank und alles Gute, Frau Emin! |
Seit Mitte Februar ist Frau Emin, die engagiert in der Teamleitung unserer Schulbetreuung mitgewirkt hat, aufgrund einer beruflichen Veränderung nicht mehr an unserer Schule. Zur Erinnerung an uns haben wir ihr die Schulmaus Trudo überreicht. Wir wünschen ihr alles Gute und hoffen, dass sie uns bald mal besucht!
|
Karneval mit Prinzenpaar! |
Schon am frühen Freitag Morgen eroberte eine bunte Gesellschaft von Piraten, Prinzessinnen, Cowboys, Superhelden und vielen weiteren fantastischen Gestalten unser Schulgebäude. In den Klassen wurde gefeiert, getanzt und gespielt bis zum großen Moment:
In einem frölichen Karnevalsumzug sind alle Schülerinnen und Schüler bunten Kostümen über die Vorstadtstraße, durch die Hüller Straße und Friedrich-Ebert-Straße bis in die karnevalistisch geschmückte Turnhalle gezogen. Dort wurden wir feierlich von unserem Wattenscheider Stadtprinzenpaar Sarah I. und Marc I. und ihrem Hofstaat begrüßt. Angemessen laut, wild und freudig wurden gemeinsam Karnevalslieder gesungen, die Tanzkünste eines Funkenmariechen bewundert und dem königlichen Paar gehuldigt. Anschließend wurden die Narren und Närrinnen auf dem Schulhof mit Kamelle empfangen. Vielen Dank an das Prinzenpaar und die Elternschaft, die so engagiert mit uns gefeiert haben! |
Grundbegriffe der Demokratie - wenn Kinder sich für ihre Belange einsetzen |
Teilhabe und Demokratie - diese Grundbegriffe sind schon in der Grundschule wichtig! In diesem Sinne wurden letzten Freitag aus jeder Klasse OGS-Sprecher gewählt, die sich für die Anliegen und Wünsche ihrer Mitschüler einsetzen. Einmal im Monat setzten sich OGS-Sprecher und Stellvertreter aller Klassen zusammen und besprechen auf der Kinderkonferenz ihre Themen. Dazu gehören nicht nur Wünsche, sondern auch Sorgen, Probleme und Verbesserungsvorschläge.
|
In der Stadtbücherei Wattenscheid |
"Rooooar!" - brülllt der Löwe, wenn er mal wieder wütend wird. Und wütend ist der Löwe recht oft. Möchte er doch - fehlender Schreib- und Lesekenntnisse zum Trotz - der schönen Löwin, die gerne liest, einen Brief schreiben. Keins der Tiere, die er für sich schreiben (und lesen) lässt, schafft es, das zu sagen, was dem Löwen im Kopf herum geht. Da verliert man als Löwe schon mal die Nerven. Nur gut, dass die Löwin, das irgendwann mitbekommt und dem Löwen das Lesen und Schreiben gerne selbst beibringt.
Dass auszudrücken, was einem im Kopf herum geht - das lernen gerade auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a, die einen Ausflug in die Stadtbücherei gemacht haben. Die Geschichte von Martin Baltscheit vom „Löwen, der nicht schreiben konnte“ ist ein Klassiker und macht gleich Lust auf mehr. So konnten sich die Kinder nach der Vorlesegeschichte auch gleich selbst ans Stöbern machen und sich interessante Bücher aussuchen und ausleihen. Auf dass sie viele farbenfrohe Geschichte in ihren Köpfen sammeln und entstehen lassen können! |
Gewagte Konstruktionen in der 4b |
Wer kennt sie nicht? Die schmalen, länglichen Holzbrettchen, die nach nichts aussehen, mit denen man aber großartige Konstruktionen gestalten kann: die Kapla-Steine.
Mit ein paar Kisten dieser Holzsteine hat die Klasse 4b beeindruckende Bauwerke gezaubert und so ganz nebenbei mit viel Teamgeist auch Erfahrungen in den Bereichen räumliches Denken und Geometrie, Physik und Statik gesammelt. Jeder, der mit den Klötzen schon mal gespielt hat, weiß, wie schnell die simplen Hölzer einen zu immer komplizierteren Konstruktionen verleiten und die Zeit dabei im Flug vergehen lassen. |
Erst mal entspannen bevor es weiter geht... |
Augen zu, Ohren auf! Um gut und nachhaltig zu lernen muss auch mal eine Pause gemacht werden, damit der Kopf wieder frei wird und sich das Erlernte setzen kann. In diesem Sinne hat die Klasse von Frau Ellermeyer eine Entspannungsstunde eingelegt. Alle durften sich einen Platz auf einem Tisch suchen und konnten die Gedanken bei einer Fantasiereise wandern lassen. Alltagsprobleme und Spannungen können so abgebaut werden und danach geht es wieder frisch und gelöst an neue Aufgaben!
|
Nicht nur Spinnen machen Angst! |
Der WDR war Mitte Januar zu Besuch in der Klasse 2d. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Trier sprachen die Kinder über das Thema Angst. Die Aufzeichnungen fanden im Rahmen eines Berichts zu einer Studie der Ruhr-Universität Bochum über Angststörungen bei Kindern statt. Ganz souverän erzählten die Schülerinnen und Schüler im Klassenrat von alltäglichen Ängsten und besonderen Angstsituationen. Beim anschließenden Malen von Bildern zu diesem Thema zeigte sich, dass Spinnen tatsächlich bei vielen Kindern Angst auslösen - sie wurden besonders häufig gezeichnet. Die Reportage über die Studie zu Angststörungen wurde für die Lokalzeit Ruhr unter der Leitung von Solveig Bader angefertigt und ist bereits im Januar ausgestrahlt worden. |
Besuch von zukünftigen Erstklässlern |
Mit neugierigen Blicken sahen sich die Vorschulkinder der Kita Sankt Pius bei ihrem Besuch an der Gertrudisschule um. Rund 20 Kinder waren gekommen um schon mal ein wenig Schulluft zu schnuppern, bevor es im Spätsommer zur Einschulung geht. Da wirkten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1c schon fast wie alte Hasen, denn sie wissen ja schon genau, wie man sich im Klassenraum vorbildlich verhält. Das haben sie auch ganz hervorragend hinbekommen und durch ihre selbstverständliche Art sicherlich auch dem ein oder anderem zukünftigem Schulanfänger ein bisschen die Aufregung nehmen können. Und schließlich hatte man ja Gelegenheit, beim gemeinsamen Frühstück alles ganz genau unter die Lupe zu nehmen...
|
Ruhe im Sturm |
Während draußen der Sturm tobte, machten es sich die Schülerinnen und Schüler der Gertrudisschule, die trotz des meteorologischen Aufruhrs am 18. Januar 2018 in die Schule gekommen waren gemütlich. Das Bezirksamt hatte den Eltern freigestellt, die Kinder an diesem Tag in die Schule zu schicken. Der Schaden an unserem Schulgebäude, die durch den Sturm entstanden sind, halten sich in Grenzen und Schüler und Lehrkräfte sind durch das Unwetter nicht zu schaden gekommen - und das ist schließlich das Wichtigste! |
Ein neues Jahr... |
Weihnachtsbacken im Elterncafe |
Beim letzten Elterncafe im Jahr 2017 haben wir gemeinsam Weihnachtsgebäck hergestellt. Und so schwer es bei dem Anblick der leckeren Plätzchen fiel: wir haben sie nicht gleich komplett verputzt, sondern brav in Tütchen verpackt und mit nach Hause genommen. Dazu gab es das in verschiedene Sprachen übersetztes Plätzchenrezept ebenfalls zum mitnehmen. So ist auch der Nachschub gesichert!
|
Kripopenspiel |
Alle waren eingeladen zu unserem großen Krippenspiel am 20.Dezember 207 in der Friedenskirche. Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben wir zusammen gefeiert und die Vorweihnachtszeit genossen. Gut 100 Schülerinnen und Schüler führten ein Krippenspiel auf, für das sie in den vergangenen Wochen engagiert geübt hatten. Mit dabei waren natürlich nicht nur Maria, Josef und das Christuskind, sondern auch eine ganze Reihe bunter Gestalten, die Anteil am Weihnachtsgeschehen nahmen. Das Besondere war aber nicht nur die Größe der Theatertruppe, sondern auch, dass die Gruppe verschiedene Nationalitäten und Religionsgemeinschaften vereinte. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zusammen auf die Geschichte vorbereitet und brachten den Weihnachtsgedanken eines friedlichen Miteinanders nicht nur auf die Bühne, sondern lebten ihn damit auch.
Wir freuen uns über dieses schöne Ereignis in dieser manchmal etwas hektischen Adventszeit. |
Hurra, es schneit! Und guckt mal wer da vorbei kommt…? |
Wir begrüßen jemand Neuem an unserer Schule: einen wunderschönen Schneemann, der - obwohl frosttauglich - leider wohl nicht vollständig wetterfest ist! Eine klasse Idee, Jungs und Mädels! Und ihr wünscht euch vermutlich auch, dass der Winter noch ein bisschen mehr Schnee für so schöne Eis-Freunde bringt. |
Lichter im Dunkeln |
Unsere Musical-AG nimmt Fahrt auf! |
Alle Jahre wieder |
In jedem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse die wichtige Aufgabe, am Stand des Wattenscheider Lions Clubs auf dem Wattenscheider Weihnachtsmarkt zur Freude der Passanten und als kleines Dankeschön für das Engagement Lions Clubs für unsere Schule Weihnachtslieder zu singen. Dieses Mal absolvierten die 1. Klassen gemeinsam sogar drei Auftritte! Betreut wurden sie von ihren Lehrerinnen Frau Ellermeyer, Frau Robineck und Frau Sprengel. Den Auftritt der Chor-Kids begleiteten Frau Talia und unsere stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Schlotterhose.
|
Arbeitsgemeinschaften fordern und machen Spaß! |
Unsere Arbeitsgemeinschaften sind beliebt und bieten unseren Schülerinnen und Schülern sowohl Spaß als auch eine Lernerfahrung über die "normalen" Unterrichtsfächer hinaus. In der Kreativ-AG lernen die Kinder in Kleingruppen den geschickten Umgang mit Nadel und Faden. Vor den Weihnachtsferien flogen in der AG von Frau Ufak und Frau Falkenstein sogar ordentlich die Fetzen. Im wörtlichen Sinne, denn wenn die Schülerinnen und Schüler fleißig an ihren Projekten arbeiten schnipseln, nähen, kleben und basteln fällt schon mal das ein oder andere Überbleibsel auf den Boden. Aber die Ergebnisse können sich sehen lassen: niedliche Tannenbäume aus weihnachtlichem Stoff, mit hölzernen Stämmchen und Baumscheiben als Untersetzer. Einfach hübsch geworden! Macht weiter so! In der Trommel-AG hingegen dreht sich alles um Rhythmus und Konzentration. Der Einsatz darf nicht verpasst werden und der Wechsel des Trommelrhythmus ist nicht immer leicht zu bewältigen. Aber Herr Dieckmann hat viel Erfahrung und die Kinder sind mit viel Begeisterung dabei. |
Hurra, wir waren die Glücksbringer der VfL Sparkassen-Stars! |
![]() Für viele Kinder war es das erste Basketballspiel, dass sie life gesehen haben und die große Spielfreude und die schöne Stimmung haben uns begeistert! Vielen Dank für die Einladung und hoffentlich bis bald! ![]() |
"Pünktchen und Anton" |
![]() |
"Burg Schreckenstein" wir kommen! |
![]() &nbps; Vielen Dank an den Förderverein, der uns dieses Erlebnis finanziert hat. |
Auf die Plätze, fertig - LOS! |
![]()
Beim Sprintcup im Lohrheidestadium sind 22 von unserern schnellsten Läufern aus dem 3.und 4. Schuljahr angetreten und haben sich super geschlagen. Bei diesem Wettbewerb, bei dem nach den Vorrunden nur die schnellsten 15 Kinder weiterkommen, konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit anderen ihrer Altersklasse messen. Und auch die, die nicht weitergekommen sind, waren guter Dinge. Sie haben ihre Freunde enthusistisch angefeuert und konnten sich am ende sogar ganz besonders über einen Sieg bei den Jungen des Jahrgangs 2007 freuen! Zur Bildergalerie |
Fit für die Zukunft |
![]()
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen fit für die Zukunft werden, damit sie Teil einer Gesellschaft sein können, die ihre Lebenswelt positiv wahrnimmt und zu einer zukunftsfähigen Entwicklung beiträgt. Mit einem mulitprofessionellen Team haben wir daher an der Fortbildung im Rahmen der Landeskampangne "Schule der Zukunft" teilgenommen und viele Anregungen erhalten, die uns den Weg dorthin erleichtern werden. Und damit wir auch unsere Schulverwaltung fit für die Zukunft haben, besuchte unsere Schulleiterin Frau Knopp gemeinsam mit unserer Schulsekretärin Frau Graberg gleich am folgenden Tag eine Schulung zur digitalen Schulverwaltung Bilder von den Veranstaltungen |
Besuch der Theaterpädagogischen Werkstatt |
![]() |
Black Friday mal anders - dm unterstützt uns beim "Giving Friday" |
Bochum bietet sportlich mehr als Leichtathletik und Fußball! |
![]() ![]() |
Ein weiteres Jahr mit Antolin |
![]() Auch im nächsten Jahr werden unsere Schülerinnen und Schüler mit Lesen punkten. Unser Schulträger wird für ein weiteres Jahr die Lizenz für die Verwendung des Leseprogramms übernehmen. Nun können unsere Kinder wieder schmökern, online Fragen zu ihrer Lektüre beantworten und damit Punkte sammeln. Zur Internetseite Antolin |
Ein Dankeschön an Rolf Zuckowski |
![]() Zu Ehren des 70sten Geburtstags des Kinderliederschreibers und Sängers Rolf Zuckowski fand in der Christuskirche in Bochum Mitte November ein Konzert statt. Verschiedene Ensembles Bochumer Schulen luden ein und sangen für zahlreiche Gäste. Der Liedermacher selbst konnte aufgrund einer Erkrankung leider nicht kommen, ließ uns aber per Videobotschaft herzliche Grüße zukommen. Unsere Chor-AG war ebenfalls anwesend und genoss die gute Stimmung und fröhliche Musik. |
Start in eine neue Ära des Mädchenfussballs an der Gertrudisschule! |
![]() Die Gertrudisschule und der DJK Wattenscheid sind nun offizielle Kooperationspartner im Auftrag des DFB! Mit unserer Mädchen-Fußball-AG wollen wir junge Talente fußballerisch fördern. Zum Einstieg wurden unserer Schulleitung Frau Knopp und unserer Lehrerin und AG-Koordinatorin Frau Gravenhorst tolle Geschenke (z.B. ganz neue Fußbälle) und eine offizielle Urkunde des DFB-Präsidenten Reinhard Grindel überreicht. Die AG findet immer montags von 15:15 Uhr bis 16:30 Uhr bei Claudia Kotewitz in unserer Sporthalle statt. Alle Mädchen der Gertrudisschule sind herzlich willkommen! ![]() |
Pferde-AG |
![]()
Die neu gegründete Pferde-AG findet seit dem 4.10.17 immer mittwochs zwischen 14.00 und 16.00 Uhr in Kooperation mit dem Abenteuerspielplatz Hüllerstrasse statt. Zur Bildergalerie |
Sankt Martin in der Gertrudisschule am Donnerstag, 10.11.2016 |
![]() In diesem Jahr haben wir das erste Mal das Martinsfest ohne einen Umzug begangen. In der ersten Stunde versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle. Viele haben auch Laternen mitgebracht, so dass die Turnhalle in ein warmes Licht getaucht wurde. Gemeinsam haben wir Lieder zu Sankt Martin gesungen und der Geschichte des heiligen Martin von Tours gelauscht. Anschließend haben wir uns in den Klassen mit dem Martinsfest thematisch auseinander gesetzt. Lektüre und Recherchen haben so einiges Wissenswerte über den Heiligen, dem dieses Fest gewidmet ist, zutage gebracht. In den ersten Klassen wurde eine Martinslaterne gebastelt, die in den kommenden Jahren von den Kindern am Martinsfest mitgebracht werden kann. In der Frühstückspause gab es Brezel für alle Klassen, die natürlich geteilt wurden. Damit wurde auf den Grundgedanken des Martinsfestes noch einmal hingewiesen: Teilen ist wichtig! Im nächsten Jahr werden wir wieder einen großen Umzug durch die Wattenscheider Innenstadt durchführen. Wir freuen uns schon darauf! Zur Bildergalerie |
Auftritt beim Weltkindertag 2017 |
![]() Am 15.09.17 nahmen die Kinder der Chor und die Trommel AG mit Bühnenprogramm am Wattenscheider Weltkindertag im Stadtgarten teil. Sogar ein paar ehemalige Schüler haben uns unterstützt!
![]() |
Volle Kraft voraus... |
![]() und mit sagenhaften 0,001 km/h über das Blatt sausen! Damit sind die Schnecken aus dem Schneckenprojekt der Klasse 2d vielleicht nicht gerade die Schnellsten - nicht einmal unter Schnecken gelten Geschwindigkeiten unter 3 m pro Stunde als rekordverdächtig - aber eine besonders gute Figur machten sie allemal. Fast einen ganzen Monat lang haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2d sich im Sachunterricht intensiv mit allen Facetten eines Schneckenlebens beschäftigt. Bevor die Schnecken in ihr vorübergehendes neues Zuhause in der Vorstadtstraße einzogen, richtete die Klasse für sie gemeinsam ein Terrarium ein. Dafür mussten aber schon die ersten Nachforschungen betrieben werden. Was frisst so eine Schnecke eigentlich? Wie viel Nahrung braucht sie? Und trinkt sie auch? Schneckenforscher-Fragen wurden gesammelt und mittels Buchwissen und - nach Einzug der neuen Mitbewohner - mit eigenen kleinen Experimenten beantwortet. Mit Klanghölzern wurde das Hörvermögen getestet (nicht vorhanden), in Parfüm getränkte Wattestäbchen wurden genutzt, um das Riechorgan anzusprechen (klappt tadellos) und auch das Balancieren wurde auf einem Strohhalm zwischen zwei Bücherstapeln erprobt (klappte ebenfalls mühelos). Zum Testen der Geschwindigkeit wurde die Schnecke auf die Mitte eines Papiers gesetzt und der zurück gelegte Weg innerhalb einer festgelegten Zeitspanne gemessen. Die getesteten Schnecken waren recht langsam, aber zu ihrer Verteidigung: auf Papier läuft es sich als Schnecke auch recht mühselig. Jeden Tag war eine Tischgruppe dafür zuständig, sich um die Schnecken zu kümmern. Das Terrarium war von Kot und Essensreste zu reinigen und neue Nahrung zu verteilen. Da Schnecken nicht trinken, sondern Feuchtigkeit über ihre Haut aufnehmen, wurden sie täglich mit Wasser besprüht. Am letzten Tag vor den Herbstferien setzten wir die Schnecken im Stadtgarten aus, wo sie sich ein schönes Plätzchen zum Überwintern in ihrem Häuschen suchen können. Zur Bildergalerie |
Lust zum Spielen? |
![]() Wer hat Lust mit Grundschulkindern in Bochum-Wattenscheid Gesellschaftsspiele zu spielen?
Die Gertrudisschule sucht für ihren Spiele-Treff in der dunklen Jahreszeit ehrenamtliche Unterstützung. Leider stehen die ehrenamtlichen BetreuerInnen aus dem vergangenen Jahr in diesem Jahr aus zeitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Letztes Jahr in der dunklen Jahreshälfte einmal wöchentlich nachmittags - die Kinder waren begeistert, wie viel Spaß Gesellschaftsspiele von Mensch zu Mensch machen und würden sich wünschen, dass es dieses Jahr weitergeht. |
Weit gereiste Gäste bei uns in der Gertrudisschule! |
![]() Heute besuchte uns zum zweiten Mal eine Delegation aus Japan unter Federführung von Frau Professorin Tomoko Okochi, die wir mit unserem multiprofessionellen Integrationsteam aus LehrerInnen, Schulbetreuung, Schulsozialarbeiterin und weiteren schulischen Akteuren empfangen haben. Begleitet wurden unsere ausländischen Gäste von Annamaria Papp-Derzsi von der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) und Selma Aslan vom Kommunalen Integrationszentrum Bochum.
Im Mittelpunkt standen dabei wie schon im letzten Jahr die Chancen und Herausforderungen unseres interkulturellen Miteinanders.
Zur Bildergalerie |
Kastanienfiguren in der Klasse 3a |
![]() Der Herbst ist endlich da! Die wunderschönen bunten Blätter in hellgelb, orange, rot und rostbraun taumeln zur Erde und bilden einen schönen Teppich. Aber nicht nur Blätter fallen von den Bäumen, sondern auch die glänzenden, runden Kastanien springen aus ihren stacheligen grünen Hüllen und dienen uns zum Anlass hübsche Kastanienfiguren zu bauen. Mit Hilfe von Zahnstochern, Pappkügelchen, Pfeifenputzern, Tüchern und Wackelaugen haben wir eine tolle Sammlung angelegt. Ob Raupe, Igel oder Hantel, die runden Kuller und die spitzen Zahnstocher als Verbinder haben jede Menge Ideen bei den Schülerinnen und Schülern freigesetzt. Zur Bildergalerie |
Klassenfahrt der vierten Klassen |
![]() Die vierten Klassen haben gemeinsam eine Klassenfahrt nach Freusburg bei Siegen unternommen. Am Montag, den 18.09.2017 starteten die 4a, 4b und 4c mit ihren Klassenlehrern und Begleitkräften in die Nordpfalz. Das Fahrtmotto hieß „Ritter“ und da hätte man sich keinen besseren Ort aussuchen können. Dort gibt es nämlich eine tolle mittelalterliche Burg mit Burganlage, Schießscharten, Wachtürmen, dicken Mauern, schmalen Treppen und Toren. Also genau der richtige Ort um mittelalterliche Geschichte lebendig werden zu lassen.
Nach der Ankunft haben wir zunächst die Gegend bei einer Burgrallye erkundet. Uns ist die Zeit bis Freitag nie lang geworden. Es gab so viele Sachen zu tun: zwischen den Geländespielen zum Thema „Ritter“, dem Stockbrot rösten, dem Ritterhelme bauen und der Nachtwanderung mit Feuerwerk und Disko, haben wir auch ein großes Turnier aller Klassen ausgerufen in den drei Disziplinen Völkerball, Brennball und Fußball. Gewonnen hat übrigens die Klasse 4a. Krönender Abschluss war das Ritterbankett im großen mittelalterlichen Speisesaal am letzten Abend - ohne Besteck! Das hat Spaß gemacht. Nur schade, dass die letzten Stunden aufgrund eines Infekts etwas chaotischer war. Aber zum Glück haben alle zusammen das super gemeistert und die Schülerinnen und Schüler haben diese Herausforderung tapfer durchgestanden. Zur Bildergalerie |
Vielen Dank an die Rotarier |
![]() Seit vielen Jahren freuen wir uns über die Unterstützung, die unsere Gertrudisschule von den Bochumer Rotariern erhält. Als Dankeschön haben wir heute Herrn Dr. Hahn , der eine tolle Überraschung für unsere Schülerinnen und Schüler mitbrachte, eine Trudimaus als kleines Geschenk überreicht. Was er uns mitgebracht hat? Darüber werden wir alsbald berichten. |
Besuch einer japanischen Delegation |
Am 19. September besucht uns zum zweiten Mal eine Delegation aus Japan unter Federführung von Frau Professorin Tomoko Okochi. Im Mittelpunkt stehen dabei wie schon im letzten Jahr die Chancen und Herausforderungen unseres interkulturellen Zusammenlebens. Wir erwarten einen spannenden Austausch und freuen uns auf den Besuch. |
Kommt alle zum Wattenscheider Kinderfest! |
![]() Am 15. September findet das diesjährige Wattenscheider Kinderfest im Stadtgarten statt. Wie auch in den Vorjahren, freuen wir uns darauf, mit einer eigenen Aktion an dem Fest teilzunehmen. Bilder von unseren Vorbereitungen unter der Anleitung von Frau Ufak und Frau Talia finden Sie hier. |
Gemeinsam sind wir stark |
![]() Das Ambulante Jugendzentrum Wattenscheid führt im ersten Halbjahr des Schuljahres 2017/18 das Schulprojekt GEMEINSAM SIND WIR STARK an der Gertrudisschule durch. Eingeladen sind dazu Kinder des 4. Jahrgangs. Gemeinsam möchten wir mit ihnen an Wegen arbeiten, durch die Stärkung des Selbstvertrauens den Übergang zu den weiterführenden Schulen zu erleichtern. Weitere Informationen finden Sie in unserem Elternbrief und unter www.ajhz-wat.de. |
Licht aus, Spot an - Sockendisko! |
![]() Umgesetzt von unserem neuen Jahresparktikanten Christoph und unserem Ausbildungsbeauftragten Herrn Sanner haben wir es bei einer Sockendisko in der Turnhalle ordentlich krachen lassen. Ob nach einer Choreografie oder mit ausgedachten Moves, die Musik lud zum wippen, tippeln, schwingen und zappeln ein, so dass am Ende alle erschöpft und glücklich wieder in ihre Schuhe gestiegen sind. Dass diese Aktion auch super zu unserem Rahmenprogramm passt, war übrigens kein Zufall. Auf unserem pädagogischen Tag Anfang Mai wurde Idee entwickelt. Getreu dem Motto "Auf dem Weg zu einer guten gesunden vielfältigen Schule : Optimierung der ganzheitlichen Förderung aller Kinder und Entlastung des gesamten pädagogischen Personals". haben wir so einen weiteren Beitrag zum Landesprogramm "Bildung und Gesundheit" geleistet. Vielen Dank allen ausgelassenen Tänzerinnen und Tänzern und den Organisatoren der Sockendisko für die tolle Atmosphäre! |
Milch-Genuss ohne Zucker |
![]() Im Rahmen der Gesundheitsförderung werden wir ab diesem Schuljahr auf gezuckerte Schulmilchprodukte verzichten. Selbstverständlich kann weiterhin Schulmilch bestellt werden. Von den Erstklässlern wird diese in der aktuellen Testwoche sehr gut angenommen. Fast alle Kinder in diesen drei Klassen sind begeistert.
Das freut uns sehr. |
Sport fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit |
![]() Wir freuen uns daher, dass so viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule das Deutsche Sportabzeichen erworben haben und in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ihre Leistungsbereitschaft gezeigt haben. Acht Sportabzeichen in Gold, zehn in Silber und drei Abzeichen in Bronze wurden erlangt. Herzlichen Glückwunsch! |
Seht her, was ich kann! |
![]() Unter dem Motto "Seht her, was ich kann!" startete das Schuljahr für unsere neuen I-Dötzchen am Donnerstag, den 31. August 2017 mit einem ökumenischen Gottesdienst. Draußen klatschte der Regen auf das Wattenscheider Pflaster, aber das tat der guten Stimmung in der Kirche keinen Abbruch. Dazu trug natürlich auch das Kindermutmachlied und das schöne und sinnvolle Geschenk (Bärchenreflektoren) für die neuen Schülerinnen und Schüler bei. Nach dem Gottesdienst trafen sich die rund 85 neuen Erstklässler und ihre Angehörigen in unserer Turnhalle zum großen Einschulungsfest. Schülerinnen und Schüler der älteren Jahrgänge hatten sich auf diesen Tag mit einer kleinen Vorstellung vorbereitet. Dann kam der spannende Moment: Die Kinder wurden in ihre Klassen aufgeteilt. Nacheinander trafen die Kinder der Klassen 1a, 1b und 1c mit ihren neuen Klassenlehrerinnen auf ihre Mitschüler, mit denen sie dann gleich in die wunderbar vorbereiteten Klassenräume zur ersten richtigen Unterrichtsstunde gingen. Während dessen gab es für die Angehörigen Getränke, etwas zu essen und gute Gespräche. Wir danken allen, die an dieser Feier mitgewirkt haben und wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern eine tolle Zeit in der Vorstadtstraße 14! Zur Bildergalerie |
Gertrudisschule Bochum Wattenscheid, Tel 0 23 27 / 22 92 73, E-Mail: gertrudisschule@gmx.de Kontakt - Impressum - Datenschutz